Ich bin vor Kurzem auf Twitter auf die sogenannten SPACES gestoßen. Das sind Audiochats. Bis zu 500 Leute können sich einloggen und miteinander labern. Mal sortiert, mal voll im Chaos. Da habe ich mich an eine andere Möglichkeit erinnert. Maßgeblich war daran
[...]Angesichts der Proteste in Kasachstan fordert Reporter ohne Grenzen (RSF) den kasachischen Präsidenten Tokajew auf, den Zugang zu Informationen und die freie Berichterstattung der Medienschaffenden vor Ort zu ermöglichen. Mehrfach war das Internet nahezu vollständig blockiert worden, auch Telefongespräche waren nicht möglich.
[...]Reporter ohne Grenzen (RSF), das Whistleblower-Netzwerk und Investigativjournalistinnen und -journalisten klagen gegen die Befugnisse der deutschen Nachrichtendienste zur digitalen Überwachung ihrer beruflichen Kommunikation. Mit der Reform des Verfassungsschutzrechts räumte der Deutsche Bundestag im Juni 2021 erstmals allen Nachrichtendiensten die Möglichkeit ein, mittels
[...]Parteien versprechen in ihren Wahlprogrammen Dinge, die sie im realen Parlamentsbetrieb nicht einhalten. Einmal unterstützen sie Initiativen anderer Parteien zum gleichen Thema nicht, weil sie eben nicht die ersten waren, in anderen Fällen, weil man nicht mit Parteien anderer Farben in einen
[...]Digitalcourage veröffentlicht ein Europol-Dokument, in dem eine Vorratsdatenspeicherung von 487 Datenkategorien vorgeschlagen wird.
[...]Amazon ist in der Regel jedem von Euch ein Begriff. Ihr geht online, sucht Euch das Produkt Eurer Wahl und wenige Tage, je nach Kundenstatus auch noch am selben Abend, kommt die Lieferung per Paketdienst. Die Waren kommen einerseits aus Lagern in
[...]Während meiner Auseinandersetzung mit AliExpress habe ich mir einen Billigrouter bestellt. Zur Weihnachtszeit waren die Preise dermaßen runter, dass das fast einstellig möglich war. Ich wollte einfach mal wissen ob ich positiv überrascht werden könnte.
[...]